Michael Ballack, Ex-Fußballspieler: 30 Millionen Euro
Trotz seines Rückzugs aus der aktiven Fußballszene bleibt die außergewöhnliche Spielqualität des ehemaligen Fußballprofis Michael Ballack legendär und unerreicht. Als Mittelfeldspieler war er unübertroffen, sein körperliches Geschick und die Präzision seiner Schüsse machten ihn zu einem gefürchteten Gegner.
Die Kombination aus seiner erfolgreichen Karriere und lukrativen Werbeverträgen hat zu einem geschätzten Vermögen von 30 Millionen Euro geführt. Beeindruckend bleibt auch, dass dieser Reichtum seit seinem Abschied vom aktiven Fußball im Jahr 2013 weiterhin Bestand hat. Seine treuen Anhänger zeigen, dass wahre Legenden im Fußball auch Jahre nach dem letzten Spiel unvergessen bleiben.
Robert Geiss, Unternehmer und TV-Persönlichkeit: 100 Millionen Euro
Robert Geiss, bekannt durch die Reality-Show „Die Geissens – eine schrecklich glamouröse Familie“, hat durch diese Sendung noch mehr Reichtum angehäuft. Die Serie wirft einen Blick auf das exzessive Leben mit seiner Frau Carmen und ihren beiden Töchtern in Monaco, einem Ort, den sie sich aus steuerlichen Gründen als Wohnsitz gewählt haben. Schon vor seiner Zeit im Rampenlicht war Geiss ein erfolgreicher Unternehmer im Bereich der Sportmoden, was das Fundament seines Vermögens bildete.
Durch seine Prominenz wuchs sein finanzieller Erfolg weiter, unterstützt durch Werbedeals und seine eigene Produktionsfirma. Inzwischen engagiert sich Geiss auch in der Hotelbranche und im Luxus-Immobilienmarkt. Nach eigenen Angaben soll Geiss' Vermögen rund 100 Millionen Euro betragen.
Florian Silbereisen, Musiker & Showmaster: 8,5 Million Euro
Florian Silbereisen ist ein vielseitiger Künstler, der auch durch seine Beiträge zur Schlagermusik und seine vorherige Beziehung mit der berühmten Sängerin Helene Fischer bekannt ist. Schon in jungen Jahren erlangte er in der Volksmusikszene Berühmtheit, die durch seine Partnerschaft mit Fischer erheblich gesteigert wurde. Während ihrer Beziehung erwarben sie gemeinsam mehrere Immobilien, welche nach ihrer Trennung jedoch wieder verkauft wurden. Heute lebt Silbereisen in einer luxuriösen Wohnanlage in Österreich.
Seine Karriere zeigt weiterhin einen steigenden Trend, wobei er neben seiner Tätigkeit als Sänger inzwischen auch als Moderator seiner eigenen Sendung und als Schauspieler erfolgreich ist. Durch diese beruflichen Bemühungen hat er ein geschätztes Vermögen von 8,5 Millionen Euro angehäuft.
Toni Kroos, Fußballspieler: 80 Millionen Euro
Der Fußballstar, der seit Jahren das Trikot von Real Madrid trägt, hat sich in der Welt des Profifußballs einen Namen gemacht, sowohl auf Vereinsebene als auch international. Bei Real Madrid wird er für seine außergewöhnlichen Leistungen angemessen belohnt, mit einem kolportierten Jahresgehalt von 21 Millionen Euro.
Auch auf internationaler Bühne hat er sich bewährt, als wertvolles Mitglied der deutschen Nationalmannschaft, die 2014 die Weltmeisterschaft gewann. Diese Erfolge, gekoppelt mit seinem beeindruckenden Einsatz sowohl auf Club- als auch auf Nationalmannschaftsebene, haben zu einem Vermögen von 80 Millionen Euro geführt, was seine Position als einer der hochkarätigsten Fußballer der Welt unterstreicht.
Greta Thunberg, Aktivistin: 1 Million Euro
Greta Thunberg, seit 2018 wohl die bekannteste Umweltaktivistin weltweit, begann als schwedische Schülerin mit dem Klimastreik und setzt sich seither unermüdlich für Umweltrechte ein. Ihre Eltern, ein Schauspieler und eine Opernsängerin, sorgten für ein finanziell gesichertes Aufwachsen. Greta, durch Preise und Auszeichnungen finanziell unterstützt, investiert den Großteil ihrer Einnahmen in wohltätige Umweltorganisationen.
Trotz ihres Erfolgs lebt sie sparsam und widmet ihre finanziellen Mittel voll und ganz ihrem Aktivismus. Greta Thunberg steht beispielhaft für den Einsatz persönlicher Ressourcen für größere, gesellschaftlich relevante Ziele und demonstriert, wie individuelles Engagement globale Veränderungen bewirken kann.
Mehmet Scholl, Ex-Fußballspieler: 38 Millionen Euro
Mehmet Scholl, einst beim FC Karlsruhe entdeckt, machte bereits in den späten 1980er-Jahren auf sich aufmerksam. Seine Fußballkarriere erhielt einen entscheidenden Schub mit dem Wechsel zum FC Bayern München. Dort erreichte er den Höhepunkt seiner Laufbahn, wurde Europameister und gewann die Champions League 2001.
Später engagierte er sich als Trainer für die zweite Mannschaft des FC Bayern. Neben seiner Karriere auf dem Platz machte sich Scholl auch als Fußballexperte im Fernsehen einen Namen und baute sich ein beträchtliches Vermögen von 38 Millionen Euro auf. Heute gönnt sich Scholl ein luxuriöses Leben, in dem auch genug Zeit bleibt, um die Füße hochzulegen.
Konny Reimann, TV-Persönlichkeit: 5 Millionen Euro
Konny Reimann, durch die Sendung „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ zu einem deutschen TV-Star geworden, wanderte zunächst nach Texas aus und ließ die Öffentlichkeit per Fernsehkamera daran teilhaben. Im Laufe der Jahre erweiterte er seine Medienpräsenz mit Formaten wie „Konny goes Wild!“, was ihm Sympathiepunkte beim deutschen Publikum einbrachte.
Heute lebt Reimann in Hawaii und hat sich dort ein Geschäft mit Ferienhäusern aufgebaut. Aktuellen Schätzungen zufolge beträgt sein Vermögen rund 5 Millionen Euro. Konny, zusammen mit seiner Frau Manuela, genießt das entspannte Leben im Paradies, unterstützt durch das solide finanzielle Polster, das er sich aufgebaut hat.
Michael Wendler, Schlagersänger: 3 Millionen Euro
Michael Wendler, bekannt als "der Wendler", ist in Deutschland sowohl als Schlagersänger mit über einer Million verkauften Tonträgern als auch aus den Schlagzeilen ein Begriff. Nach über 30 Jahren Beziehung mit seiner Ex-Frau Claudia, ist er heute mit der deutlich jüngeren Laura Müller verheiratet. Das Paar und Wendler selbst sind regelmäßig in Reality-Shows wie „Let’s Dance“ und „Promi Big Brother“ zu sehen. Zusammen machen der Schlagersänger und seine Herzensdame auch einen Podcast, den man über Patreon abonnieren kann.
Trotz wiederholter Berichte über finanzielle Schwierigkeiten, die zum Verkauf seiner Luxusvilla in Florida führten, wird sein Vermögen aktuell auf 3 Millionen Euro geschätzt.
Freddy Quinn, ehemaliger Sänger: 3 Millionen Euro
Freddy Quinn hat in den 50er-Jahren den Schlagerolymp erklommen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch über den großen Teich hinweg, hat er mit seiner Musik Brücken gebaut – und das mit beachtlichem Erfolg. Sein Rezept? Eine Prise Charme, ein Hauch Melancholie und jede Menge Talent.
In Hamburg entdeckt, entwickelte sich der Wiener Bub schnell zum Superstar. Mit fast 30 Platten unter dem Gürtel und unzähligen Ohrwürmern, die bis in die 60er-Jahre die Hitparaden dominierten, hat er sich ein gemütliches Nest gebaut. Nun genießt der Künstler seinen Ruhestand in der Hansestadt. Mit einem Schatz von rund drei Millionen Euro in der Hinterhand, lässt es sich ganz unbeschwert in den Tag hinein leben.
Miroslav Klose, Fußballtrainer: 33 Millionen Euro
Miroslav Klose hat sich im Laufe seiner Karriere zu einer Legende des deutschen Fußballs entwickelt. Berühmt wurde er insbesondere durch seine beeindruckenden Auftritte in der deutschen Nationalmannschaft. Mit seiner Fähigkeit, entscheidende Tore zu erzielen, arbeitete er sich schnell in die Elite des Weltfußballs hoch.
Obwohl seine aktiven Tage auf dem Spielfeld vorbei sind – seit 2018 ist er in der Trainerrolle zu sehen –, bleibt Klose dem Fußball treu. Er war als Co-Trainer unter Hansi Flick tätig und trug somit zu dessen Erfolgen bei. Seine Erfahrungen als Rekordtorschütze der WM-Endrunden und sein Fachwissen im Fußball helfen ihm zweifellos bei seiner Trainerkarriere, durch die er sein Vermögen weiter mehrt.
Jürgen Klinsmann, Fußballtrainer: 30 Millionen Euro
Jürgen Klinsmann, eine Fußballikone, brillierte elf Jahre lang in der deutschen Nationalmannschaft und machte sich später als talentierter Trainer einen Namen. Seine bemerkenswerte Trainerkarriere umfasste die Leitung der deutschen Mannschaft bei der WM 2006 und Erfolge mit dem US-Team.
Klinsmanns Fußballverstand und Führungsqualitäten trugen wesentlich zu seinem fortgesetzten Erfolg bei und ermöglichten es ihm, ein Vermögen von 31 Millionen Euro zu erwirtschaften. Zuletzt war Klinsmann Nationaltrainer der Südkoreanischen Mannschaft, wo er seine umfangreiche Erfahrung einbringen und seine legendäre Karriere im Fußball fortsetzen konnte. Wir sind gespannt, was Klinsmann in seiner Karriere noch alles erreichen wird.
Christoph Metzelder, Ex-Fußballspieler: 25 Millionen Euro
Christoph Metzelder, einst ein gefeierter Star auf dem Fußballfeld, verteidigte sowohl für mehrere Spitzenvereine als auch in der deutschen Nationalmannschaft erfolgreich den Ball. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn tauschte er die Fußballschuhe gegen die Rolle des Fußball-Aktionärs und Experten im deutschen Fernsehen. Doch das Leben nach dem großen Spiel hat auch seine Schattenseiten.
Mit 40 Jahren führt Metzelder inzwischen seine eigene Sportmarketing-Firma. Ein Wendepunkt in seinem Leben war jedoch eine 10-monatige Haftstrafe. Angesichts eines angesparten Vermögens von 25 Millionen Euro dürfte dieses Kapitel zwar schmerzhaft sein, doch finanziell ist der ehemalige Fußballprofi weiterhin gut aufgestellt.
Karl-Heinz Rummenigge, Fußballfunktionär: 35 Millionen Euro
Karl-Heinz Rummenigge, eine starke Präsenz in der deutschen Fußballwelt seit den 70er-Jahren, folgte den fußballerischen Spuren seines Vaters und erlangte enormen Erfolg. Angefangen als Torschützenkönig beim FC Bayern München, stieg er zur Position des Vizepräsidenten und schließlich zum Vorstandsvorsitzenden auf. Aber auch international bei Inter Mailand und Servette Genf konnte Rummenigge Spuren hinterlassen.
Sein grundlegender Einfluss und seine Führungsrolle bei einem der weltweit bekanntesten Vereine haben ihm ein geschätztes Vermögen von 35 Millionen Euro eingebracht. Zusammen mit seiner langjährigen Ehefrau Martina kann Rummenigge nun zufrieden auf eine bemerkenswerte Karriere zurückblicken und seine Errungenschaften genießen.
Herbert Hainer, Sportfunktionär: 60 Millionen Euro
Herbert Hainer, der aktuelle Präsident des FC Bayern München, lebt seine Träume in grandioser Weise. Mit 66 Jahren steht er nicht nur an der Spitze eines der erfolgreichsten Fußballclubs der Welt, sondern kann auch auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Fußball war schon immer seine Leidenschaft, und obwohl es mit der Profi-Karriere auf dem Platz nicht klappte, zeigte er im Bereich der Unternehmensführung sein wahres Können.
Sein finanzieller Erfolg spiegelt seine beeindruckende Laufbahn wider: Heute besitzt Hainer ein Vermögen von 60 Millionen Euro. Seinen Weg zum Erfolg ebnete er bereits in den 1980er-Jahren beim Sportartikelhersteller “adidas”, wo er es im Jahr 2001 zum Vorstandsvorsitzenden brachte und diese Position 15 Jahre lang hielt.
Philipp Lahm, Ex-Fußballspieler: 60 Millionen Euro
Während seiner Fußballkarriere, war Philipp Lahm bekannt als einer der besten Verteidiger Deutschlands. Seine beeindruckende Geschwindigkeit auf dem Feld und seine intelligenten Spielmanöver faszinierten die Zuschauer und führten zu seiner Ernennung zum Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.
Ein Höhepunkt seiner Karriere war zweifellos das Führen der Mannschaft zum Sieg bei der Weltmeisterschaft 2014. Nach einer erfolgreichen Laufbahn, die ihm ein beachtliches Vermögen von 60 Millionen Euro einbrachte, hat er sich für ein zurückgezogenes Leben entschieden. Er lebt nun abseits des Medienrummels in München und konzentriert sich auf seine Familie, die ihn während seiner außergewöhnlichen Karriere unterstützt hat.
Daniela Büchner, Reality-TV Darstellerin: 0,5 Million Euro
Daniela Büchner, bekannt aus der Reality-Show "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer", hat sich in der Öffentlichkeit gegen die Gerüchte gewehrt, sie besitze ein Nettovermögen von 1,5 Millionen Euro. Trotz ihrer Bekanntheit durch das Fernsehen und der breiten Medienaufmerksamkeit, die sie und ihre Familie genießen, betonte Büchner, dass diese Zahlen nicht ihrer finanziellen Realität entsprechen. Die Sendung dokumentiert das Leben der Auswanderer, zu denen sie durch ihren Entschluss, ein neues Leben in Mallorca zu beginnen, zählte.
Daniela Büchner baute ihr Leben um die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Auswanderung ergaben, auf und wurde so zu einer bekannten TV-Persönlichkeit.
Thomas Müller, Fußballspieler: 60 Millionen Euro
Thomas Müller zählt ohne Zweifel zu den prominentesten Gesichtern im deutschen Fußball. Durch seine beeindruckende Karriere als vielseitiger Spieler, der sowohl als angreifender Stürmer als auch im Mittelfeld brillierte, konnte er sich ein stattliches Vermögen von 60 Millionen Euro aufbauen.
Mit über hundert Auftritten für die deutsche Nationalmannschaft hat er zahlreiche Siege gefeiert, die sein Renommee in der Fußballwelt weiter bestätigen. Das alles rechtfertigt sein beeindruckendes Jahresgehalt von 17 Millionen Euro, das er in der Ersten Bundesliga bei Bayern München erhält. Abseits des Feldes genießt er das Familienleben in einer luxuriösen Villa in Otterfing mit seiner Frau und ihrem gemeinsamen Kind.
Stefan Effenberg, Ex-Fußballspieler: 16 Millionen Euro
Stefan Effenberg, ehemaliger Fußballspieler, konnte während seiner aktiven Spielzeit und durch verschiedene Werbeverträge ein ansehnliches Vermögen ansammeln, das sich auf etwa 30 Millionen Euro belief. Dieser Reichtum wurde jedoch im Jahr 2002, als er sich von seiner Frau scheiden ließ, erheblich geschmälert. Gemäß der gerichtlichen Entscheidung erhielt seine Ex-Frau die Hälfte seines Vermögens, was sie über Nacht reich machte und Effenberg entsprechend viel Geld kostete.
Trotz dieses finanziellen Rückschlags hat sich Effenberg nicht unterkriegen lassen. Aktuellen Schätzungen zufolge beläuft sich sein Vermögen nun auf rund 16 Millionen Euro, was zeigt, dass der ehemalige Profikicker weiß, wie er sein Geld anlegen muss.
Lukas Podolski, Fußballspieler: 30 Millionen Euro
Lukas Podolski, ein herausragender Fußballspieler mit polnischen Wurzeln, hat über mehrere Jahre hinweg die Herzen der deutschen Fußballfans erobert. Mit scheinbar ununterbrochenen Torerfolgen hat er sich einen festen Platz in der deutschen Nationalmannschaft gesichert, wo er in 130 Länderspielen glänzte.
Besonders seine zielsicheren Schüsse mit dem linken Fuß und seine Fähigkeit, aus großer Distanz zu punkten, haben sein Talent hervorgehoben. Trotz seines Rückzugs aus dem Profisport seit 2017 soll er immer noch ein Vermögen von 30 Millionen Euro besitzen, was ihm ermöglicht, seinen wohlverdienten Ruhestand in vollen Zügen zu genießen.
Manuel Neuer, Torhüter: 60 Millionen Euro
Manuel Neuer, einer der renommiertesten Torhüter Deutschlands, hat sich nicht nur durch seine Leistungen bei Schalke 04 einen Namen gemacht, sondern auch bei seinem aktuellen Klub, dem FC Bayern München, beeindruckende Erfolge erzielt. Bei Bayern München sichert er sich ein eindrucksvolles Jahresgehalt von mehreren Millionen Euro, was seine finanzielle Zukunft nachhaltig absichert.
Es überrascht daher nicht, dass er ein geschätztes Vermögen von 60 Millionen Euro angesammelt hat. Ein Teil dieses Vermögens hat Neuer in eine eigene Villa in den Alpen investiert, wo er die Ruhe nach dem intensiven Training genießen kann. Mit solch soliden finanziellen Grundlagen hat Neuer sich nicht nur im Profisport, sondern auch im persönlichen Vermögensaufbau exzellent positioniert.
Matthias Sammer, Fußballfunktionär: 12 Millionen Euro
Matthias Sammer hat sich im Laufe seiner Karriere als einflussreiche Persönlichkeit im deutschen Fußball etabliert. Als aktiver Spieler machte er sich in den 80er- und 90er-Jahren einen Namen und trug das Trikot der deutschen Nationalmannschaft mit Stolz. Seine Erfolge auf dem Spielfeld waren der Grundstein für seine spätere Karriere als Trainer.
Sein Engagement in der Talentförderung zeichnete sich vor allem während seiner Zeit beim FC Bayern München aus, wo er einen entscheidenden Anteil an der Entwicklung neuer Nachwuchstalente hatte. Bis zum Jahr 2016 gelang es ihm, seine Fähigkeiten nicht nur zum Wohl des Vereins, sondern auch für seinen persönlichen Erfolg zu nutzen, wodurch er sein Vermögen ausbauen konnte.
Mario Gómez, Ex-Fußballspieler: 35 Millionen Euro
Mario Gómez hat sich im Lauf seiner Karriere als einer der herausragenden Stürmer nicht nur in Deutschland, sondern auch auf internationaler Ebene etabliert. Seit seinem Debüt für die deutsche Nationalmannschaft im Jahr 2007 beeindruckte er mehr als ein Jahrzehnt mit seinen hervorragenden Fußballfähigkeiten. Seine Fertigkeit, Tore zu erzielen, ermöglichte es ihm, sich als Torschützenkönig zu beweisen.
Nach einer beeindruckenden Laufbahn, die eine Zwischenstation bei Beşiktaş Istanbul in der Türkei beinhaltete, kehrte Gómez 2016 nach Deutschland zurück. Im Jahr 2020 beendete er schließlich seine aktive Spielerkarriere. Mario Gómez kann nun seinen Ruhestand genießen, gestützt auf ein geschätztes Vermögen von rund 35 Millionen Euro.
Thomas Strunz, Fußballexperte: 1,7 Millionen Euro
Thomas Strunz gehörte zu den herausragenden deutschen Fußballern, insbesondere in den 1990er-Jahren. Seine Fähigkeiten im Mittelfeld brachten ihm Anerkennung und die Chance, Deutschland bei großen Turnieren wie Europameisterschaften und Weltmeisterschaften zu repräsentieren. Als seine Karriere als aktiver Spieler zu Ende ging, entschied sich Strunz für den Weg ins Management und war beim VfL Wolfsburg tätig.
Nach seiner Zeit im Fußballmanagement wandte sich Strunz einer neuen Herausforderung zu und nutzte sein umfangreiches Wissen, um als Fußballexperte im Fernsehen zu glänzen. Das Vermögen von Thomas Strunz, das er sich über die Jahre aufgebaut hat, wird weiterhin auf etwa 1,7 Millionen Euro geschätzt.
Christian Ziege, Fußballtrainer: 4 Millionen Euro
Christian Ziege hat seine bemerkenswerten Fußballfähigkeiten sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene demonstriert, einschließlich Erfolgen in Deutschland und Italien. Er war ein wichtiger Teil der deutschen Nationalmannschaft, die 1996 die Europameisterschaft gewann. Nach seiner aktiven Spielerkarriere widmete sich Ziege der Trainerarbeit, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Förderung von Jugendmannschaften in Deutschland.
Ziege hat sich auch als Cheftrainer auf internationaler Ebene profilieren können, mit Stationen in Spanien und Thailand. Die Bemühungen und Leistungen von Christian Ziege haben ihm ein geschätztes Vermögen von 4 Millionen Euro eingebracht, eine beeindruckende Leistung für seine vielfältige Karriere im Profifußball.
Markus Babbel, Fußballtrainer: 9 Millionen Euro
Markus Babbel hatte eine beeindruckende Karriere im Profifußball, die bei keinem geringeren Verein als dem FC Bayern München begann. Seit 1991 trug er mit seinen Fähigkeiten zur Stärke der deutschen Bundesliga bei. Während seiner Zeit in Deutschland konnte er bedeutende Titel wie den UEFA-Pokal und den DFB-Pokal gewinnen. Nach seinem Wechsel zum FC Liverpool um die Jahrtausendwende fügte er seiner Sammlung von Trophäen einen weiteren UEFA-Pokal hinzu.
Seine nachfolgende Karriere als Trainer führte ihn zu einigen der bekanntesten Vereine Deutschlands. Darüber hinaus leitete er auch den schweizerischen FC Luzern und war auch in Australien als Cheftrainer tätig. Insgesamt hat Markus Babbel in seiner dynamischen Fußballkarriere eine Fülle von Erfahrungen gesammelt.
Anouschka Renzi, Schauspielerin : 1,2 Millionen Euro
Seit den 1980er-Jahren ist Anouschka Renzi eine feste Größe im deutschen Showgeschäft. Sie hat sowohl in Kinofilmen wie „Undine“ mitgewirkt, als auch in Fernsehserien bedeutende Erfolge erzielt. Besonders hervorzuheben ist ihre Rolle in „Forsthaus Falkenau“, wo sie über neun Jahre lang zu sehen war. Neben ihrer schauspielerischen Leistung machte Renzi auch durch ihr Erscheinungsbild von sich reden, unter anderem durch ihr Cover auf dem Playboy.
Auch im Jahr 2022 war sie noch aktiv im Showgeschäft und nahm an der Reality-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ teil. Ihr kontinuierliches Engagement in ihrer Karriere hat dazu beigetragen, dass ihr Vermögen gegenwärtig auf etwa 1,2 Millionen Euro geschätzt wird.
Christian Nerlinger, Fußballexperte: 3 Millionen Euro
Christian Nerlinger hat sich erfolgreich durch verschiedene Phasen der Fußballwelt navigiert. Begonnen hat er als aktiver Spieler, machte sich jedoch vor allem als Sportdirektor beim FC Bayern München einen Namen. Die Arbeit mit einigen der besten Fußballer gipfelte in Nerlinger, der seine eigene Firma "CN Sports" gründete, die sich darauf spezialisiert hat, talentierte Spieler an Vereine zu vermitteln.
Sein umfangreiches Fachwissen und seine Erfahrung in der Welt des Fußballs haben zum raschen Wachstum seines Unternehmens beigetragen, was ihn zum Millionär gemacht hat. Zu seinen bemerkenswerten Vermittlungen zählen die Zusammenarbeit mit hochkarätigen Spielern wie Benjamin Henrichs und Jérôme Boateng.
Ghislaine Maxwell, Geschäftsfrau: 25 Millionen Euro
Ghislaine Maxwell, eine britisch-französisch-amerikanische Geschäftsfrau, die aktuell inhaftiert ist, hatte sich zweifellos in der Welt der Elite etabliert, bevor sie im Jahr 2020 wegen ihrer Beziehung zu dem verstorbenen Milliardär Jeffrey Epstein verhaftet wurde. Die Anklagen gegen sie beinhalten schwerste Verbrechen und Beihilfe zu Epsteins berüchtigten Taten, was zweifellos zu ihrem beträchtlichen Vermögen von geschätzten 25 Millionen Euro beigetragen hat. Allein von Epstein sollen zwischen 1999 und 2007 rund 30 Millionen US-Dollar an sie geflossen sein.
Am 28. Juni 2022 wurde Maxwell wegen ihrer Mithilfe an den Verbrechen zu einer 20-jährigen Freiheitsstrafe sowie einer Geldstrafe in Höhe von 750.000 US-Dollar verurteilt.
Mesut Özil, Fußballspieler: 80 Millionen Euro
Mesut Özil ist ein prominenter Name im deutschen Fußball und wurde durch seine Zeit in der Nationalmannschaft, mit der er 2014 Weltmeister wurde, landesweit bekannt. Trotz seines großen Erfolgs in Deutschland hat Özil sich entschieden, in die Türkei überzusiedeln und bei Fenerbahçe Istanbul seine Karriere ausklingen zu lassen , wo er ein Jahresgehalt von 3 Millionen Euro erhält.
Angesichts der geschätzten 35 Millionen Euro, die er durch Werbeverträge mit Adidas eingenommen hat, scheint sein Gehalt aus dem Fußball eher zweitrangig. Sein Vermögen wird auf beeindruckende 80 Millionen Euro geschätzt, was seine Beliebtheit und seinen Erfolg unterstreicht.
Carsten Jancker, Ex-Fußballspieler: 1 Million Euro
In den frühen 1990er-Jahren startete Fußballprofi Carsten Jancker seine beeindruckende Karriere. Zuerst spielte er für den 1. FC Köln, bevor er später zum FC Bayern München wechselte. Auch auf internationaler Bühne hinterließ er einen bleibenden Eindruck und war zwischen 1998 und 2002 Teil der deutschen Nationalmannschaft. Obwohl er seine aktive Laufbahn als Spieler vor über einem Jahrzehnt beendete, bleibt Jancker dem Fußball immer noch eng verbunden.
Heute konzentriert sich Jancker auf seine Karriere als Trainer und hat sich in diesem Bereich bereits einen Namen gemacht. Aktuellen Schätzungen zufolge dürfte das Vermögen des ehemaligen Fußballprofis rund eine Million Euro betragen.
İlkay Gündoğan, Fußballspieler: 25 Millionen Euro
İlkay Gündoğan, ursprünglich beim VfL Bochum entdeckt, hat sich längst als gefeierter Fußballer etabliert und einen Platz in der deutschen Nationalmannschaft erobert. Sein Wechsel zu Borussia Dortmund im Jahr 2011 markierte den Beginn einer Erfolgsgeschichte, die den Höhepunkt im Gewinn der UEFA Champions League sah.
2016 folgte der Transfer zu Manchester City für eine Ablösesumme von 21 Millionen Euro. Dort spielte er bis 2023 und ist nun beim FC Barcelona verpflichtet. Die finanzielle Belohnung für seine harte Arbeit und sein Talent auf dem Spielfeld sind beträchtlich: Gündoğan hat ein beeindruckendes Vermögen von etwa 25 Millionen Euro aufgebaut.
Alexander Zickler, Ex-Fußballspieler: 1 Million Euro
Alexander Zickler verbrachte 19 Jahre auf dem Spielfeld als professioneller Fußballspieler. In den 1990er-Jahren begann er seine Karriere und erlangte Bekanntheit durch seine Zeit bei Vereinen wie dem FC Bayern München und Dynamo Dresden. Nachdem er 2012 seine Spielerkarriere beendete, schlug er einen erfolgreichen Weg als Trainer ein. Heute ist Zickler als Co-Trainer bei RB Leipzig tätig und bringt seine umfassende Erfahrung auch in diese Rolle ein. Zickler, der auch Teil der Nationalmannschaft war, kann auf eine beeindruckende Laufbahn zurückblicken.
Im Laufe seiner Karriere hat Zickler sicherlich ein beträchtliches Einkommen erwirtschaftet. Sein aktuelles Gesamtvermögen wird auf etwa eine Million Euro geschätzt.
Joshua Kimmich, Fußballspieler: 9 Millionen Euro
Joshua Kimmich, der Defensivspieler des FC Bayern München, hat sich mit seinen beeindruckenden Leistungen auf dem Feld eine beachtliche Fanbasis und eine erfolgreiche Karriere aufgebaut. Sein Talent und seine Siegesreihe, die deutsche Meisterschaften, den DFB-Pokal und den Gewinn der Champions League umfasst, haben sein Bankkonto mächtig wachsen lassen.
Dank Sponsorenverträgen hat er ein stattliches Vermögen von etwa 9 Millionen Euro angehäuft. Berücksichtigt man seine herausragenden Leistungen, ist diese finanzielle Belohnung nicht überraschend. Von diesem talentierten jungen Spieler kann man in der Zukunft sicherlich noch viel erwarten, was auch sein Bankkonto freuen wird!
Klaus Augenthaler, Ex-Fußballspieler: 15 Millionen Euro
Klaus Augenthaler, ein ehemaliger Fußballspieler, spielte beeindruckende 17 Jahre lang für den FC Bayern München und war Teil vieler erfolgreicher Spielzeiten des Vereins. Auge machte sich als klassischer Libero einen Namen auf dem Spielfeld. Darüber hinaus repräsentierte er Deutschland für etwa sieben Jahre als Nationalelf-Spieler. Anfang der neunziger Jahre begann Augenthaler sich ebenfalls als Trainer seines ehemaligen Clubs einen Namen zu machen und war bis 2017 aktiv in diesem Bereich tätig.
Heute ist Augenthaler als Fußballexperte in verschiedenen Fernsehsendungen ein bekanntes Gesicht. Sein geschätztes Vermögen beläuft sich auf rund 15 Millionen Euro.
Marco Reus, Fußballspieler: 45 Millionen Euro
Marco Reus hat seine fußballerischen Fähigkeiten von seinen Anfängen bei Post SV Dortmund bis hin zu seiner jetzigen Stellung als gefürchteter Mittelfeldspieler kontinuierlich entwickelt. Seit 2010 stellt er sein außergewöhnliches Talent in der deutschen Nationalelf unter Beweis, was ihm dank seiner treffsicheren Torschüsse eine große Fangemeinde eingebracht hat.
Mit zahlreichen Siegen, großen Erfolgen und der Auszeichnung zum "Fußballer des Jahres" 2012, hat er sich über die Jahre hinweg ein solides Vermögen von rund 45 Millionen Euro aufgebaut. Mit diesem beachtlichen Vermögen scheint der beliebte Fußballer vorerst gut abgesichert zu sein.
Steffen Freund, Ex-Fußballspieler: 2 Millionen Euro
Steffen Freund, einst gefeierter Mittelfeldspieler, genoss seine sportlich erfolgreichsten Jahre in den 1990ern. Bekannt für seine Zeit beim FC Schalke 04 und Borussia Dortmund stieg er zu einem der herausragendsten Fußballer Deutschlands auf und vertrat sein Land auch auf internationaler Ebene in der Nationalmannschaft.
Nach dem offiziellen Ende seiner Spielerkarriere wandte sich Freund dem Trainerdasein sowie der Rolle des Fußballexperten zu. Sein Engagement und seine Leistungen auf und neben dem Platz haben zu einem geschätzten Vermögen von rund 2 Millionen Euro geführt. Heute ist Freund eine anerkannte Stimme im Fußball, dessen Erfahrungen und Einsichten geschätzt werden.
Thomas Linke, Ex-Fußballspieler: 0,5 Million Euro
In den späten 1990er-Jahren soll Thomas Linke, ein Spieler des FC Bayern München, ein Grundgehalt von etwa 700.000 Mark erhalten haben. Obwohl das zur damaligen Zeit eine bedeutende Summe war, stellt es im Vergleich zu den heute üblichen Gehältern in der Bundesliga nur einen Bruchteil dar.
Nach Beendigung seiner aktiven Spielerlaufbahn baute Linke jedoch ein beachtliches Vermögen in Rollen als Manager und Berater auf. Während Linke sein Finanzleben weitgehend von der öffentlichen Presse fernhält, wird sein heutiges Vermögen auf etwa 0,5 Million Euro geschätzt. Seine Erfahrungen und Entscheidungen im Fußball haben also nicht nur sportliche, sondern auch finanzielle Früchte getragen.
Jens Jeremies, Ex-Fußballspieler: 10 Millionen Euro
Jens Jeremies' Karriere im professionellen Fußball begann in den glanzvollen 1990er Jahren, als er zunächst für den TSV 1860 München spielte und dort mit einem Anfangsgehalt von ungefähr 600.000 Mark entlohnt wurde. Sein Talent und seine Leistung auf dem Spielfeld führten ihn schließlich zum FC Bayern München, wo sein Jahresgehalt auf etwa 2 Millionen Mark anstieg.
Über mehrere Jahre, von 1997 bis 2004, repräsentierte er zudem Deutschland als stolzes Mitglied der Nationalmannschaft. Nach dem Ende seiner aktiven Zeit auf dem Spielfeld wandte sich Jeremies einer Karriere als Berater zu. Heutzutage ist es zwar ruhiger um den ehemaligen Mittelfeldspieler geworden, doch sein finanzielles Erbe zeugt von seiner erfolgreichen Vergangenheit.
Sebastian Deisler, Ex-Fußballspieler: 13 Millionen Euro
Sebastian Deisler, ein ehemaliger Fußballprofi, der in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren für seine Leistungen bei Vereinen wie Hertha BSC und Bayern München sowie in der deutschen Nationalmannschaft berühmt wurde, musste seine vielversprechende Karriere im Alter von nur 27 Jahren aufgrund schwerer Verletzungen beenden.
Diese Verletzungen, darunter mehrere Kreuzbandrisse, sowie Kämpfe mit Depressionen hinderten ihn daran, sein volles Potenzial auszuschöpfen. Trotz seines frühen Karriereendes und der Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, wird Deislers Vermögen heute auf beeindruckende 13 Millionen Euro geschätzt. Informationen zu seinem Leben nach dem Profifußball sind begrenzt, sein Vermögen zeugt jedoch von seinem Erfolg in der aktiven Zeit und seinem geschickten Umgang mit Finanzen danach.
Fabian Kahl, Kunst- & Antiquitätenhändler: 1,3 Millionen Euro
Fabian Kahl hat sich mit der Sendung "Bares für Rares" in die Herzen der Zuschauer katapultiert. Sein unverkennbar skurriler Kleidungsstil und die unzähligen Ringe, die sein Gesicht schmücken, bleiben im Gedächtnis. Sein Wissen über antike Schätze hat ihm einen Platz im Kreise der Experten gesichert, und mit einem Vermögen von rund 1,3 Millionen Euro auf dem Konto ist ihm der Erfolg nicht zu nehmen.
Ein solches finanzielles Polster sichert ihm vermutlich eine sorgenfreie Zukunft. Obwohl er in einer Folge von "Bares für Rares" zugab, rund 10.000 Euro für Trödel ausgegeben zu haben, verkauft er ihn wohl mit Gewinn weiter und zeigt uns so, dass Trödel Erfolgsgeschichten schreiben kann.